• Schultheatertage in Gera 🎭

          • Kreativität, Inspiration und Gemeinschaft auf höchstem Niveau

            Vom 11. bis 13. Februar 2025 erlebten einige Schülerinnen und Schüler drei unvergessliche Tage bei den Schultheatertagen in Gera. Die kleine, aber hochmotivierte Gruppe begeisterte mit einer kurzen Szene zum Thema "Mut", die auf einem Basketballplatz Rivalität, Konflikte und deren Lösung zwischen verschiedenen Gangs zeigt.

            Bei den gegenseitigen Aufführungen wurden sie auch selbst von den vielfältigen und sehr überzeugenden Darbietungen anderer Schulen inspiriert. Highlights waren die professionellen Workshops in Schauspiel, Graffiti und Tanz, die verborgene Talente ans Licht brachten. Unter beeindruckenden Bühneneffekten präsentierten unsere Teilnehmenden beim großen Finale ihr neu erworbenes Können vor Publikum.

            Die Schultheatertage förderten nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern schufen auch wertvolle Begegnungen zwischen Schulen und ihren Theatertalenten.

            Für das kommende Jahr hoffen wir auf eine noch größere Beteiligung – denn dieses Erlebnis sollte niemand verpassen!

          • Sachspende für den Schulgarten 🌿

          • Unsere Bentjeshecke wächst...

             

            Die KIJ-Abteilung Baumpflege hat Weiden gespendet, mit denen wir die Bentjeshecke weiter ausbauen können. Sie dient zur natürlichen Eingrenzung unseres Schulgartens und schafft zugleich wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

             

            Herzlichen Dank für die Unterstützung!

             

             

             

          • Schulanmeldung Klasse 5 - Schuljahr 2025/26

          • Liebe zukünftige 5. Klässler,

            Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

            mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule steht eine wichtige Entscheidung an. Viele von Ihnen haben diese Entscheidung schon getroffen und finden im Anhang die Anmeldeunterlagen für die Werkstattschule Jena.

            Die Anmeldung erfolgt in der Woche vom 03.03.25 – 08.03.25 täglich zwischen 07:30 – 16:00 Uhr. Bitte geben sie die Anmeldung persönlich in Begleitung ihres Kindes an der Werkstattschule Jena ab, damit wir gemeinsam ein kurzes Aufnahmegespräch führen können.

            Folgende Unterlagen müssen zur Anmeldung mit abgegeben werden:

            Bitte beachten sie, dass das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt ist und von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben wurde.

            Wer sich noch nicht sicher ist, an welcher Schule die Schullaufbahn fortgesetzt werden soll, ist herzlich eingeladen, unsere Schule am 17.02.2025 um 15:00 Uhr kennenzulernen. Gemeinsam machen wir einen Schulrundgang und ich erläutere die wesentlichen Eckpunkte zu unserem Konzept.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Christian Haschke

            Schulleiter

          • Weihnachtsmarkt am 16. Dezember

          • Die Werkstattschule Jena lädt Sie herzlich zu unserem Weihnachtsmarkt ein!

            WANN: 16.12.2024, 16 bis 19 Uhr
            WO: Werkstattschule Jena

            Freuen Sie sich auf:
            - ✨ Eine Tombola mit tollen Preisen und vielen Hauptgewinnen (iPad mini)
            - Persönliche Begegnungen mit Spielen des FC Carl-Zeiss-Jena
            - 🎨 Handgefertigte Produkte aus Schülerprojekten
            - 🎶 Einen Auftritt unserer Schülerband
            - 🎭 Eine Beeindruckende Theateraufführung

            Genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre mit einem Punsch und Leckereien.

            Wir freuen uns auf Ihren Besuch 🎅
            Ihre Werkstattschule

          • Projektwoche und Weihnachtsbasar am 16.12.

          • Liebe Leser und Leserinnen!

            Am 16.12.2024 ab 16:00 Uhr wird die Werkstattschule Jena einen Weihnachtsmarkt veranstalten, auf der handgemachte Waren von Schülern der Klassen 5-10 gegen Spende verkauft werden.

            Es wurde eine dreitägige Projektwoche für die Organisierung des Weihnachtsmarkts an der Werkstattschule durchgeführt. Es wurde Essen, Schmuck, Dekoration, und Gewinnspiele hergestellt und organisiert. In insgesamt 16 Gruppen wurde gesägt, genäht und gewerkelt. Es gab Gruppen die sehr kreativ und motiviert waren und Lust hatten, was zu machen oder zu planen, in manchen Gruppen lies die Motivation etwas nach, weswegen die ein oder andere Frühstücksrunde neuen Schwung in die Arbeit bringen musste. Insgesamt haben alle Gruppen dazu beigetragen, die Vorbereitung für unseren Weihnachtsmarkt zu einem Erfolgt werden zu lassen.

            Auf dem Markt werden Christbaumschmuck aus Baumwolle, Stickereien und Strickwaren, Papierarbeiten, Vogelhaus für jede Größe und jeden Geschmack, Linolschnitt- und Holzgravuren sowie handgefertigter Schmuck verkauft und natürlich Sie können auch glänzende Tassen kaufen, die sie an einem kalten Weihnachtsabend wärmen. Für diejenigen, die sich wie ein Ritter fühlen möchten, wird es einen speziellen Fotobereich im Ritterstil geben, welcher ebenfalls zu den Projekttagen durch die DaZ-Klassen vorbereitet wurde. Ihre Kinder können Ritterkostüme anprobieren und sich vor einer passenden Kulisse fotografieren lassen. Es wird auch eine Tombola geben, bei der 500 Preise verlost werden - darunter Kopfhörer, ein iPad Mini und weitere Gewinne. Der Ticketpreis beträgt 50 Cent. In den drei Projekttagen wurde auch das Theaterstück „Rotkäppchen" vorbereitet. Dieses wird zum Weihnachtsmarkt durch die Schülerinnen und Schüler der Werkstattschule aufgeführt. Außerdem wird unsere Schulband auftreten und den Abend musikalisch gestalten.

            Obwohl das Projekt nur drei Tage dauerte, waren diese Tage voller fröhlichem Lachen, freundlichen Witzen und ausgezeichneter Laune. Viele der Schüler widmeten sich den Aufgaben, die ihnen am Herzen lagen, und wer sich mit seiner Aufgabe nicht wohl fühlte, konnte problemlos die "Spezialität", also in eine andere Gruppe, gewechselt werden.

            Auch unsere Journalistengruppe war sehr aktiv: Sie interviewte Schülerinnen und Lehrer, machte Fotos und schrieb diesen Text, damit möglichst viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, zu unserem Weihnachtsmarkt kommen!

            Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

          • Vielen Dank!

          • Das Kollegium der Werkstattschule bedankt sich bei der Firma "Salesforce" für das Sponsern unserer neuen Kaffeemaschine!

          • Radioprojekt der 5. Klassen

          • Liebe Schulgemeinschaft,

            ich freue mich, Euch und Ihnen mitteilen zu können, dass unser 6-wöchiges Projekt Radio-Produktion mit beiden 5. Klassen am Ende des Schuljahres erfolgreich abgeschlossen wurde! 🎉📻

            Ergebnis: Eine Live-Radiosendung auf Radio OKJ am 19.06.2024 um 16:00! 

            Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität an diesem Projekt gearbeitet. Sie haben eigene Texte geschrieben, Interviews geführt, als Moderatoren und Redakteure fungiert und zum Schluss selbstständig in der Schule und im Studio des Radio OKJ Aufnahmen gemacht. Das Ergebnis war am 19.06.24 live um 16:00 Uhr auf UKW 103,4 MHz in Jena oder weltweit im Internet als Live-Stream zu hören.

            Im angehängten Link geht es zum Nachhören unserer Sendung im Radio OKJ. 

            Ein herzlicher Dank geht an das Team von RADIO OKJ, das uns dabei unterstützt hat. 🙌

            Mit bestem Gruß,

            Euer Musiklehrer Jonathan Högg

          • Sommerferienprogramm im Hort

          • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

            das Hortteam der Werkstattschule hat ein buntes Programm für die Sommerferien vorbereitet, das eine erlebnisreiche Zeit verspricht! Bitte lesen Sie sich die angehängten Hinweise dazu durch und beachten Sie die Schließzeit des Horts vom 24.06.-13.07.2024

             

          • Voller Einsatz der Lebensretter AG

          • Aller zwei Jahre treffen junge Ersthelfer beim Thüringer Landestreffen der Schulsanitätsdienste in Erfurt. Ein gemischtes Team von fünfter bis achter Klasse vertrat unsere Schule und bewies, dass alle schon viel in den letzten Monaten gelernt und geübt haben.

            In den Disziplinen Erste Hilfe Praxis, Theorie und Kooperation erfüllten die 3 Schüler und 2 Schülerinnen verschiedene Aufgaben. Besonderes Lob gab es durch den Schiedsrichter an der Kooperationsstation:,,Ihr habt genau das gezeigt, worauf es ankommt: Teamarbeit!" Darauf war unser Team besonders stolz.

            In einer praktischen Übung wurde das ganze Können gefragt: Im Kunstunterricht hat sich ein Schüler beim Linolschnitt verletzt und ein Mitschüler hyperventilierte vor Aufregung. „Das sieht ja wie eine richtige Wunde aus!" Die Realistische Notfalldarstellung hat ganze Arbeit geleistet und den Schauspielern eine Schnittwunde mit Kunstblut geschminkt. Kurzerhand wurden die beiden Verletzten versorgt.

            Auch vor ganz neuen Herausforderungen schreckte unser Team nicht zurück. Das erste Mal führten sie unter Wettbewerbsbedingungen eine Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (Automatisch Externem Defibrillator) durch. Richtig anstrengend!

            Alle hatten einen wunderbaren, erlebnisreichen und lehrreichen Tag. „Jetzt weiß ich, was auf mich in der Ausbildung zum Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter zu kommt!"

            Frau Schöder

          • Bau der eigenen Hort - Murmelbahn

          • Unsere Murmelbahn ist fertig…

            …und sie ist so schön geworden.

            Danke an Alle, die mitgeholfen haben, ob als Handwerker, Materialspender (Mitfinanziert durch den Förderverein der Werkstattschule Jena e.V.) oder Ideengeber. Besonderer Dank gilt unseren zwei Anerkennungspraktikanten (Justin Hüttig und Leon Hey), Frau Rodewald und Frau Helbig, unserem Hausmeister und Herrn Dittrich.

          • TiP – „Tag in der Praxis“

          • Mit dem Projekt TiP – „Tag in der Praxis“ ist es uns gelungen, unser praxisorientiertes Schulkonzept um einen weiteren Baustein zu erweitern.

            Unsere SchülerInnen der Klassenstufe 8 sind ab dem 2. Halbjahr (nach den Winterferien) jeweils einen Tag (Donnerstag) pro Woche in einem Unternehmen und lernen typische Inhalte und Abläufe verschiedener Ausbildungsberufe kennen.

            Nach ca. 3 Monaten wird das Unternehmen gewechselt, sodass die SchülerInnen in einem Jahr vier verschiedene Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennenlernen. Der große Vorteil ist, dass die SchülerInnen in verschiedenen Bereichen einen Einblick über die jeweiligen Ausbildungsberufe erhalten und somit eine realistischere Berufswahl treffen können. Dies kann dazu beitragen, dass weniger SchülerInnen ihre Ausbildung abbrechen, was in Zeiten von Fachkräftemangel einen enormen Gewinn für die Unternehmen darstellt.

            Wir konnten über 40 Unternehmen in Jena und Umgebung für das „TiP-Projekt“ als Kooperationspartner gewinnen. Unterstützt werden wir dabei von der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie und Handelskammer, den Paritäten, der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft sowie dem Staatlichen Schulamt Ostthüringen.

            Nur noch wenige Tage dann startet die erste Praktikumsphase. Alle SchülerInnen haben für diesen Zeitraum nach einem intensiven Bewerbungsprozess ein Praktikumsplatz im Betrieb ihrer Wahl erhalten. Wir sind gespannt, was die SchülerInnen von ihren Praktika berichten.

          • Preisverleihung des Förderpreises der Stiftung Bildung in Berlin

          • Unsere Delegation der Werkstattschule berichtet von der Preisverleihung in Berlin. Hier erfahren Sie mehr: 

            Unsere Schule wurde mit ihrem Projekt- und Praxistag zum diesjährigen Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule nominiert. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto Handwerk l(i)eben. Wir freuten uns sehr über diese Einladung und die Möglichkeit, an der Festveranstaltung in Berlin teilnehmen zu dürfen.

            Mit der Nachricht über einen für Freitag, den 08.12.23 angekündigten Warnstreik bei der Deutschen Bahn, stand unsere Reise zur Preisverleihung zunächst unter keinem guten Stern.

            Aber wir wären nicht die Werkstattschule, wenn wir an einer solchen Hürde stolpern würden. Also planten wir spontan um und entschlossen uns, bereits am späten Nachmittag des Vortags abzureisen. Natürlich zeigten sich auch hier bereits die Vorboten des Streiks. Unseren Anschluss-ICE in Erfurt schafften wir wegen der Verspätung der Regionalbahn nicht. Das Schicksal meinte es dann doch gut mit uns und stellte uns einen völlig verspäteten ICE, der auch nach Berlin unterwegs war, am Gleis gegenüber, bereit.

            Wie James Bond hechteten wir uns also in diesen Zug - gut, vielleicht sind unsere Erinnerungen daran ein wenig übertrieben - aber es war keineswegs weniger aufregend.

            Tatsächlich kamen wir dann in Berlin an und konnten unsere Unterkunft beziehen. 

            Am nächsten Morgen machten wir uns dann auf zum Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Invalidenstraße 48, in dem die Preisverleihung statt fand.

            Nach einem Sicherheitscheck bekamen wir unsere Namensschilder und bauten unseren Informationsstand im Pressefoyer auf, um unsere Schule und unseren Projekt- und Praxistag präsentieren zu können. Um 12 Uhr begann die Festveranstaltung, in der zunächst alle Projekte vorgestellt wurden. Es war beeindruckend, welche innovativen Projekte und Ideen Kitas, Grundschulen, weiterführende Schulen und Schülerfirmen aus ganz Deutschland eingereicht haben. Ebenso interessant waren die Gespräche, die wir mit den Vertretern anderer Schulen führen konnten.

            Der Moderator Julian Janssen, bekannt aus seiner KIKA-Sendung Checker Julian führte uns, mit witzigen Bewegungsübungen begleitet, durch das Programm. In den Pausen konnten wir es uns auch am Buffet gut gehen lassen und uns stärken. Am Nachmittag gab es ein Panel - eine Gesprächsrunde von und mit Kindern und Jugendlichen - in dem sie ihre Gedanken und Ideen rund um Schule, Ausbildung und Zukunft präsentieren konnten. Sie machten sich Gedanken, wie sie sich ihr späteres Berufsleben vorstellen und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Dabei wurde deutlich, dass sie sich mehr selbstständiges Arbeiten wünschten, um ihren eigenen Weg zu finden. Zudem kritisierten sie den hohen Theorieanteil in Schulen, der vermehrt durch praxisorientiertes Lernen ersetzt werden sollte.

            Gegen 15.30 Uhr wurde es dann spannend, die Prämierung der drei besten Projekte stand an. Eine Jury aus Vertretern der Stiftung, des Ministeriums und Handwerkern wählten ihre Favoriten. Zusätzlich gab es einen Publikumspreis, bei dem im Vorfeld jeder online abstimmen konnte.

            Unser Herz schlug uns bis zum Hals, bis zur letzten Minute fieberten wir mit und drückten uns selbst die Daumen. Leider waren wir dieses Jahr nicht unter den drei Bestplazierten, wurden aber mit einer Urkunde für unsere Teilnahme ausgezeichnet - immerhin hatten wir es unter die besten 32 von über 100 Projekten geschafft. Das muss man auch erst einmal erreichen.

            Wir sind sehr dankbar für die tolle Erfahrung und die gesammelten Erlebnisse, da es uns zeigt, dass wir mit unserem Projekt- und Praxistag ein gutes zeitgemäßes Konzept entwickelt haben und auf dem richten Weg sind. Wir sind immerhin eine junge Schule im Aufbau und können sehr stolz darauf sein, was wir in den nicht einmal fünf Jahren bereits alles erreicht haben. 

            Somit heißt es jetzt also: Auf zum nächsten Preis!

             

            Fabian J. (9a) und Herr Leib

          • Einladung zur Weihnachtswerkstatt

          • Werte Schulgemeinschaft,


            wir laden Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtswerkstatt am Montag, den 27. November 2023, ein. Bei gemütlichem Beisammensein haben alle SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeit  weihnachtliche Kränze und Gestecke zu basteln. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!

          • An die Sprühdosen...fertig...los!

          • Künstlerisch kreativ werden durften unsere 6. Klässler*innen während der Projektwoche. Zum Weiterlesen klicken.

            Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs konnten wieder im Rahmen einer Projektwoche ihrer Kreativität in einem Graffiti-Projekt freien Lauf lassen. Durch die Finanzierung im Rahmen des Kunstgeldes der Thüringer Kulturagenten konnten wir einen Workshop zum Thema Graffiti anbieten. Neben Informationen zu den Ursprüngen des Graffiti, Wissenswertem zum Aufbau einer Spraydose oder den rechtlichen Konsequenzen eines illegalen Graffiti konnten die Schüler:innen zunächst auf dem Papier erste Skizzen in verschiedenen Stilrichtungen anfertigen. Ausgerüstet mit bunten Spraydosen, Atemschutzmasken und Schutzausrüstung ging es dann aber schnell an die praktische Gestaltung. Wieder sollte eine Wand unserer Turnhalle verschönert werden. Dieses Mal unter dem Motto: „Jena, du bist meine Stadt“.

            Wir bedanken uns bei Herrn Krause und Herrn Geißler für die tolle Organisation und Durchführung sowie die fachmännische und kreative Anleitung. Uns hat diese Aktion wieder einmal sehr viel Spaß gemacht.

        • Die Werkstattschule im Radio - Literarisches Übersetzen von Songs
          • Die Werkstattschule im Radio - Literarisches Übersetzen von Songs

          • Anhören im Radio OKJ (Offener Kanal Jena) auf UKW 103,4 MHz un​d​ als Live-Stream​​ unter https://radio-okj.de/ - und zwar zu folgenden drei Sendeterminen:

            Sa. 01.07.23 / ab 17:00 Uhr (im Samstagsmagazin)

            Mo. 03.07.23 / ab 13:00 Uhr (in der InfoTime)

            Mo. 10.07.23 / 12:00 Uhr

            (gesendet wird jeweils die gleiche Sendung)

            ​Bereits im Januar dieses Jahres besuchte die Übersetzerin Maria Meinel die Klassen 8a und 8b an mehreren Projekttagen um Englisch-, Deutsch- und Musik-Unterricht einmal anders durchzuführen. In kleinen Gruppen übersetzten die Schülerinnen und Schüler einen englischsprachigen Lieblingssong ins Deutsche. Die besondere Herausforderung: der Song sollte danach mit Playback auch eingesungen werden, die Übersetzung musste also nicht nur den Sinn des Originals wiedergeben, sondern auch auf den Rhythmus der Musik passen, im besten Fall sogar gereimt. Das kostete einiges an Konzentration und Mühe, Übersetzungen wurden geschrieben, umgeschrieben, wieder verworfen und neu geschrieben und das Singen genau auf den Takt war eine weitere Herausforderung - die Ergebnisse konnten und können sich aber sehen, oder besser: hören lassen.Für neun Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen ging es zum Abschluss des Projektes für die Songaufnahme in die professionellen Radiostudios des OKJ in Jena Ost. Dort wurden die Songs selbst eingesungen, anmoderiert und anschließend geschnitten. Nun wurden Sendetermine gefunden und wer möchte kann mal reinhören zu den oben genannten Terminen.

            Die Werkstattschule dankt Maria Meinel für die Idee, das Konzept und die engagierte Umsetzung des Projekts und dem OKJ und dessen Geschäftsführer Matthias Dornieden für die Möglichkeit, eine eigene Radiosendung vom Anfang bis zum Ende selbst zu erstellen!