Mit Kindern wachsen.
Die Werkstattschule Jena, gegründet zum Schuljahr 2019/2020, ist mit einer 1. und zwei 5. Klassen gestartet. Es ist vorgesehen, in den kommenden Jahren jeweils eine 1. und zwei 5. Klassen aufnehmen. Gemeinsam mit den Kindern wachsen wir dann bis zur 10. Klasse. An unserer Schule können der Hauptschulabschluss, der qualifizierte Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss erworben werden.
Gelebte Praxis.
Vielen Jugendlichen fehlt in ihrem Schulleben der Bezug zum „richtigen Leben“. Ihnen wird zu wenig deutlich, wofür sie das, was sie lernen, später auch gebrauchen können. Die Werkstattschule Jena bietet einen hohen Anteil an praxisorientierter Lernumgebung und praktischen Lernangeboten mit dem Ziel, Schülern vielfältige Möglichkeiten der Praxisorientierung aufzuzeigen und sie zu befähigen, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.
WERKSTATTSCHULE JENA ist sozusagen die „Marke“. Der Schulname ist also zugleich Schwerpunkt der Schulgestaltung und -organisation.
Um diesem Ziel gerecht zu werden, entwickeln wir starke Kooperationen mit dem Handwerk, der Industrie und der Sozialwirtschaft. Die Bedeutsamkeit der Lerninhalte wird sichtbar, wenn von Anfang an eine Verbindung zur Praxis hergestellt, erfahrbar und zum Gegenstand der in der Schule angeleiteten Reflexion wird. Vorgesehen sind Projekte, Besuche in verlässlich kooperierenden Firmen und Handwerksbetrieben, eine Schülerfirma, ein Schulradio und ggf. auch Schulkino.
Alle Lehrkräfte werden den Blick darauf haben, wie ihr Fach zum Verständnis der Lebenswelt beiträgt à Lebensweltbezug aller Fächer.Leitlinien
Die Leitlinien stellen den Rahmen: Was für eine Schule sind wir? Was ist das Ziel für die Schüler? Welche Werte sollen gelebt werden?
Die Grundorientierung des Konzepts beruht auf drei Säulen, die als Leitlinien gelten.
Werkstattschule
Ganztagsschule
Gemeinschaftsschule
Die Leitlinien werden durch ein Wertegerüst flankiert, das alle Bereiche durchzieht.
Gemeinschaft Wir gestalten unsere Schule gemeinsam.
Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und Lernen.
Selbstständigkeit Wir entwickeln unsere Stärken und Fähigkeiten.
Respekt Wir gehen respektvoll und fair miteinander um.