Aktuelles

          • An die Sprühdosen...fertig...los!

          • Künstlerisch kreativ werden durften unsere 6. Klässler*innen während der Projektwoche. Zum Weiterlesen klicken.

            Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs konnten wieder im Rahmen einer Projektwoche ihrer Kreativität in einem Graffiti-Projekt freien Lauf lassen. Durch die Finanzierung im Rahmen des Kunstgeldes der Thüringer Kulturagenten konnten wir einen Workshop zum Thema Graffiti anbieten. Neben Informationen zu den Ursprüngen des Graffiti, Wissenswertem zum Aufbau einer Spraydose oder den rechtlichen Konsequenzen eines illegalen Graffiti konnten die Schüler:innen zunächst auf dem Papier erste Skizzen in verschiedenen Stilrichtungen anfertigen. Ausgerüstet mit bunten Spraydosen, Atemschutzmasken und Schutzausrüstung ging es dann aber schnell an die praktische Gestaltung. Wieder sollte eine Wand unserer Turnhalle verschönert werden. Dieses Mal unter dem Motto: „Jena, du bist meine Stadt“.

            Wir bedanken uns bei Herrn Krause und Herrn Geißler für die tolle Organisation und Durchführung sowie die fachmännische und kreative Anleitung. Uns hat diese Aktion wieder einmal sehr viel Spaß gemacht.

        • Die Werkstattschule im Radio - Literarisches Übersetzen von Songs
          • Die Werkstattschule im Radio - Literarisches Übersetzen von Songs

          • Anhören im Radio OKJ (Offener Kanal Jena) auf UKW 103,4 MHz un​d​ als Live-Stream​​ unter https://radio-okj.de/ - und zwar zu folgenden drei Sendeterminen:

            Sa. 01.07.23 / ab 17:00 Uhr (im Samstagsmagazin)

            Mo. 03.07.23 / ab 13:00 Uhr (in der InfoTime)

            Mo. 10.07.23 / 12:00 Uhr

            (gesendet wird jeweils die gleiche Sendung)

            ​Bereits im Januar dieses Jahres besuchte die Übersetzerin Maria Meinel die Klassen 8a und 8b an mehreren Projekttagen um Englisch-, Deutsch- und Musik-Unterricht einmal anders durchzuführen. In kleinen Gruppen übersetzten die Schülerinnen und Schüler einen englischsprachigen Lieblingssong ins Deutsche. Die besondere Herausforderung: der Song sollte danach mit Playback auch eingesungen werden, die Übersetzung musste also nicht nur den Sinn des Originals wiedergeben, sondern auch auf den Rhythmus der Musik passen, im besten Fall sogar gereimt. Das kostete einiges an Konzentration und Mühe, Übersetzungen wurden geschrieben, umgeschrieben, wieder verworfen und neu geschrieben und das Singen genau auf den Takt war eine weitere Herausforderung - die Ergebnisse konnten und können sich aber sehen, oder besser: hören lassen.Für neun Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen ging es zum Abschluss des Projektes für die Songaufnahme in die professionellen Radiostudios des OKJ in Jena Ost. Dort wurden die Songs selbst eingesungen, anmoderiert und anschließend geschnitten. Nun wurden Sendetermine gefunden und wer möchte kann mal reinhören zu den oben genannten Terminen.

            Die Werkstattschule dankt Maria Meinel für die Idee, das Konzept und die engagierte Umsetzung des Projekts und dem OKJ und dessen Geschäftsführer Matthias Dornieden für die Möglichkeit, eine eigene Radiosendung vom Anfang bis zum Ende selbst zu erstellen!

          • Container-Klassenzimmer: Es geht los!

          • Zum heutigen Montag, den 12.06.23, herrscht reges Treiben auf dem Schulgelände unserer Werkstattschule. Mehrere Schwerlasttransportfahrzeuge rollen durch das Schultor. Endlich werden die lang ersehnten Container geliefert und Stück für Stück aufgebaut. 

            Ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 vergrößert sich unsere Schule um weitere Lernräume, die aktuell auf dem Schulgelände aufgebaut werden. Der Containerkomplex wird aus zwei Etagen bestehen. Nachdem die Grundelemente stehen, kann mit dem Innenausbau begonnen werden, sodass wir zuversichtlich sind, ab August in den fertigen Räumlichkeiten lernen zu können. 

          • Länder-Projektwoche

          • Vom 27.03.-31.03.2023 fand an unserer Schule eine Projektwoche statt. Alle Klassen beschäftigten sich im Zuge dessen mit vorab eigens ausgewählten Ländern. So lernten unsere Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I die USA, Japan, Frankreich, Spanien, Thailand, Finnland, Italien und Brasilien mit ihren landestypischen und kulturellen Besonderheiten näher kennen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung kreativ für die Schulgemeinschaft festgehalten. Neben kulinarischen Leckereien sorgten aufwändige Bastel- und Näharbeiten, kreative Dekorationen sowie wissenswerte Plakate und Präsentationen dafür, dass die verschiedenen Länder für alle Kinder und Erwachsenen erfahrbar wurden. Die Projektwoche hat uns viel Spaß bereitet und wir freuen uns auf neue Projekte.
             

          • Schließ- und Öffnungszeiten der Hortbetreuung für die Pfingst- und Sommerferien

          • Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Kinder,

             

            im laufenden Schuljahr 2022/23 gibt es für nachstehende Termine gesonderte Hortöffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind gesondert zu den Terminen anmelden müssen.

            Freitag, der 05.05.2023 - Notbetreuung: 6:30-13:00 Uhr | Anmeldung via Edupage bei Dörte Loth

            Freitag, der 26.05.2023 - Notbetreuung: 7:30 -15:30 Uhr | Anmeldung via Edupage bei Dörte Loth

            Dienstag, der 30.05.2023 - geschlossen!

             

            Hortbetreuung in den Sommerferien:

            Die Anmeldelisten sowie das Ferienprogramm werden voraussichtlich Anfang Juni für Sie zugänglich gemacht. Wir bitten diesbezüglich noch etwas um Geduld.

            1. Ferienwoche: 10.07.-14.07.2023 - Ferienprogramm: 7:30 - 15:30 Uhr

            2.-4. Ferienwoche:  17.07.-04.08.2023  geschlossen!

            5. Ferienwoche: 07.08.-11.08.2023 - Ferienprogramm: 7:30 - 15:30 Uhr

            6. Ferienwoche: 14.08.-18.08.2023 - Ferienprogramm: 7:30 - 15:30 Uhr

             

            Wir freuen uns auf einen super Sommer mit euch!

            Euer Hortteam

          • Winterferien 2023

          • Unsere Winterferien waren auch ohne „Winter“ sehr schön. Nachdem wir die Woche mit einem entspannten Fahrzeugtag gestartet und uns ein bisschen auf der Skaterbahn ausgetobt haben, besuchten wir am Dienstag den KuBus zum Kinotag. Wir ließen es uns bei Popcorn und Chips richtig gut gehen. Mittwoch waren wir in der Bibliothek und durften RoboBots programmieren und ausprobieren. In den letzten zwei Tagen lebten wir uns an der überdachten Futterkrippe kreativ aus und bastelten in Vorbereitung auf unseren Fasching viele bunte Masken.

          • Einladung zum Schulrundgang und Konzeptvorstellung

          • Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

             

            in den nächsten Wochen werden einige von Ihnen die Entscheidung über die weiterführende Schule Ihrer Kinder treffen. Gern möchten wir Sie bei dieser Entscheidung unterstützen.

             

            Wir laden Sie ein, sich ein persönliches Bild von der Werkstattschule Jena und dem von uns entwickelten Schulkonzept zu machen. Dazu bieten wir an den beiden kommenden Montagen (27.02.23 und 06.03.23) jeweils um 15:00 Uhr einen Schulrundgang mit Erläuterungen zu unserem Konzept an.

            Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

             

            Sollten Ihnen diese Termine nicht möglich sein, besuchen Sie gern unsere Website unter: www.werkstattschule.jena.de  

             

            Für persönliche Anfragen erreichen Sie uns per Mail unter: info@werkstattschule.jena.de

             

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Christian Haschke

            Schulleiter

          • Schulanmeldung Klasse 5

          • Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

            die Anmeldung für die 5. Klasse findet vom 13.03. – 18.03.2023 statt.

            Die Anmeldung kann auf postalischem Weg stattfinden. Gern können Sie die Unterlagen auch persöhnlich vorbei bringen. Unser Sekretariat ist zwischen 07:30 und 15:00 Uhr besetzt. Bitte senden sie die ausgefüllten Unterlagen an: Werkstattschule Jena Emil-Wölk-Straße 11, 07747 Jena.

            Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:

            1. das Schreiben der Stadt Jena mit der ID-Nummer im Orginal
            2. das ausgefüllte Anmeldeformular
            3. eine Kopie des Halbjahreszeugnisses Klasse 4
            4. bei alleinigem Sorgerecht eine Negativbescheinigung.

            Anmeldeformular:

            Anmeldeunterlagen.pdf

            Bitte beachten sie, dass das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt ist und von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben wurde.

          • Lobedas lebendiger Adventskalender…

          • …öffnet sich täglich an einem anderen Ort - und am 2. Dezember öffnet die Werkstattschule ihre Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein von 16-18 Uhr vorbeizuschauen. Die SchülerInnen präsentieren und verkaufen ihre handgemachten Produkte auf unserem „Weihnachtlichen Werkstattmarkt“. Es erwarten Sie viele Überraschungen, Haus- und Handgemachtes, sowie Getränke und Leckereien. Für die zukünftigen ErstklässlerInnen und FünftklässlerInnen bieten wir Schulhausführungen an, um unsere Schule und das Konzept vorzustellen.
            Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei unserem Tag der offenen Tür persönlich begrüßen zu können!
            Ihre Werkstattschule Jena

          • Die Besten in Teamarbeit

          • Es war ein früher Samstagmorgen als sich die Mitglieder der AG Lebensretter am 08.10.2022 auf den Weg nach Erfurt machten. Unser Ziel: Das Landestreffen der Thüringer Schulsanitätsdienste in der Feuerwache Süd. Mit gerade einmal einem halben Jahr Erfahrung in Erster Hilfe stellten sich vier Schüler_innen der Klasse 6b mit einem Gastmitglied der Gemeinschaftsschule Wenigenjena einem anspruchsvollem Wettbewerbsparcours. 

            Wir starteten mit einer Praxisstation bei der die AG-Mitglieder üben konnten Kopfplatzwunden und verstauchte Knöchel von Schüler_innen zu versorgen, die mithilfe von Kunstblut und Schminke ziemlich echt aussahen. Auch ein Junge mit Atemnot stellte unsere Lebensretter_innen ganz schön auf die Probe. 

            Bei der nächsten Station wurde ein kleiner Unfall im Kunstunterricht dargestellt, bei dem die AG-Mitglieder neu gewonnene Kenntnisse aus der ersten Station mit Eifer anwenden konnten. Als eingespieltes Team stellten sie sich ebenso engagiert einem theoretischen Fragebogen mit vielen verschiedenen, noch neuen Themen. 

            Die Kooperationsstation erforderte ein rohes Ei über einen Fluss zu befördern – auch das konnten die AG-Mitglieder mit Bravour und in Bestzeit meistern und begeisterten mit ihrer Lernfreude, Motivation und guter Laune die Schiedsrichter_innen ganz nebenbei gleich mit. Einziger Wermutstropfen: Das nächste Landestreffen findet erst in zwei Jahren statt.  

            Vielen Dank für die Unterstützung durch den DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda, das Jugendrotkreuz Jena und an Herrn Taschowsky. 

             

            Louise Schöder

            ​​​​​​​

          • Edupage an der Werkstattschule

          • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

            zum Elternabend letzte Woche wurde eine Informationsveranstaltung zur Einführung in den Umgang mit der edupage-app gegeben. Falls Sie die Informationen noch mal nachlesen möchten oder an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, finden Sie die Präsentation nun hier.

            Folgende Fragen werden in der Datei erklärt:

            • Wie schreibe ich eine Nachricht?
            • Wie nutze ich den Chat?
            • Wie melde ich mein Kind krank?
            • Wo sehe ich den Stundenplan?
            • Wo sehe ich die Noten? 
          • „Dürfen wir auch mal das Blaulicht anmachen?“

          • Nachtrag: AG-Lebensretter (Schuljahr 2021/22)

            „Dürfen wir auch mal das Blaulicht anmachen?“ Zum Schuljahresabschluss der AG Lebensretter (Grundschule und Sekundarstufe) waren Rettungssanitäter Patrick und Notfallsanitäter-Azubi Michel mit einem Krankentransportwagen (KTW) vom Roten Kreuz zu Gast in der Werkstattschule. Beide beantworteten geduldig die vielen Fragen der jungen Ersthelfer an unserer Schule. Insgesamt 8 Kinder der Grundschule und 5 Kinder der 5. Klasse trafen sich über das Schuljahr regelmäßig, um sich in Erster Hilfe zu üben. Herausfinden wie es Hilfebedürftigen geht, Verbände anlegen und Wärmeerhalt mit einer Rettungsdecke funktionieren schon richtig gut. Was bei einem Kreislaufstillstand zu tun ist, wissen sie auch. Mit einer Puppe konnte die Herz-Druck-Massage geübt werden.

            Allen Kindern gebührt Dank, dass sie sich als Helfer in ihrer Freizeit schulen ließen. Darum können alle stolz mit einer Urkunde und einem eigenen (Übungs-)Verbandset in die Sommerferien gehen. 

            Vielen Dank für die Unterstützung durch den DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda und das Jugendrotkreuz Jena.

            Louise Schöder (AG-Leiterin)

          • Erzieher/ Erzieherin (m/w/d) für den Hort gesucht

          • Wo sind die Erzieher hin, wo sind sie nur geblieben? Wo sind alle Erzieher hin, was ist gescheh'n? Sag mir wo die Erzieher sind, Kitas nahmen sie geschwind... 

            Wo sind nur die ganzen ErzieherInnen, die Lust haben, 32h/Woche in einer Schule zu arbeiten? Du bist dynamisch, voller Tatendrang und hast Lust in einem wundervollen kleinen Team mit 4 Kolleginnen zu arbeiten und stehst auf Herausforderungen?! Dann bist du für die Werkstattschule in Jena genau der oder die Richtige. Bitte melde dich unter: info@werkstattschule.jena.de

          • Spiel- und Sportfest der Grundschüler

          • Am 27.06. fand das Spiel- und Sportfest unserer Grundschüler statt. Bei bestem Wetter konnten sich die SchülerInnen in vier Disziplinen beweisen. Beim Eier- und Schlappenlauf galt esGeschicklichkeit und Schnelligkeit zu vereinen, um in Bestzeit um die Stangen ins Ziel zu kommen. Beim Wasserbombenweitwurf und Schlussweitsprung wurde so mancher persönlicher Rekord gebrochen. Am wichtigsten war jedoch, dass alle Beteiligten ihren Spaß hatten. Wir freuen uns schon auf das Spielfest im nächsten Jahr!